Linux-Desktop-Installation

Anleitung für eine Ubuntu-Desktop-Installation mit allen Programme, die man so haben sollte.

Siehe auch: Veraltete Anleitungen

Installation

Graphiktreiber

Details siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/restricted-manager

Windows-Schriftarten installieren

sudo apt-get install msttcorefonts

KDE-Erscheinungsbild

Farbe für Titelleiste ändern:

Tools

Desktop-unabhängig:

KDE:

Gnome:

Firefox-Erweiterungen

Eventuell interessant:

Thunderbird

Thunderbird 3.0 unter Ubuntu 10.04 installieren:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-daily/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install thunderbird-3.0

Thunderbird 3 ab Ubuntu 10.10 installieren:

sudo apt-get install thunderbird

=== Thunderbird-Erweiterungen ===

Thunderbird 3.x:

Thunderbird 2.x:

Scheiße:

=== Lightning mit Google Calendar syncen ===

Google Calendar in Lightning einbetten:

- Thunderbird-Add-Ons "Lightning" und "Provider for Google Calendar" installieren.
- Email-Einladungen für Google Calendar aktivieren (siehe auch: [Details](http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=46&t=1113165)):
  - In Thunderbird Config-Editor öffnen: Edit -> Preferences -> Advanced -> General -> Config Editor
  - `calendar.google.enableEmailInvitations` auf `true` stellen.
- private Adresse des Google Calendar holen (siehe auch: [Details](http://lifehacker.com/399407/how-to-sync-any-desktop-calendar-with-google-calendar)):
  - Im Browser in Google Calendar einloggen
  - In der Box "Meine Kalender" auf "Einstellungen" klicken.
  - Kalender-Einstellungen auswählen (der Link mit der Mail-Adresse)
  - Unter "Privatadresse" mit der rechten Maustaste auf den roten "XML"-Knopf klicken und im Kontextmenü "Copy Link Location" wählen.
  - Die private Adresse des Google Calendar ist jetzt in der Zwischenablage
- Google Calendar in Lightning einrichten
  - In Thunderbird neuen Kalender anlegen: File -> New -> Calendar
  - "On the network" auswählen und "Next" drücken.
  - "Google Calendar" auswählen.
  - Unter "Location" die private Adresse des Google Calendar eintragen (siehe oben).
  - "Next" drücken.
  - Namen eintragen, Mail-Adresse auswählen und "Next" drücken.

=== Lightning mit MS Exchange syncen ===

Installation:

Konfiguration:

Falls Termineinladungen ohne .ics-Datei im Anhang ankommen, muss zusätzlich noch IMAP über DavMail laufen:

==Alternative==

CDs rippen

Details siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Juicer

Installation:

sudo apt-get install sound-juicer lame gstreamer0.10-plugins-ugly gstreamer0.10-plugins-ugly-multiverse

Video-Codecs installieren

Details: http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs

Zuerst muss man Medibuntu zu den Paketquellen hinzufügen.

Paketquellen-Definition öffnen:

 sudo nano /etc/apt/sources.list

Folgende Zeile hinzufügen:

 deb http://packages.medibuntu.org/ jaunty free non-free

Signierungsschlüssel für Medibuntu einspielen:

 sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 0C5A2783

Paketquellen aktualisieren:

 sudo apt-get update

Jetzt kann man die proprietären Codecs installieren:

 sudo apt-get install w32codecs

Der Medibuntu-Server ist allerdings einigermaßen rotzelahm. So dass man ihn nach der Installation evtl. wieder aus den Paketquellen auskommentieren sollte - so dass nicht bei jedem Update eine ewige Verzögerung kommt.

Nun kann man mit XINE-basierten Playern - unter KDE z.B. Kaffeine - entsprechende Videos abspielen.

Falls noch nicht vorhanden, muss man Kaffeine nachinstallieren:

 sudo apt-get install kaffeine

VMware Player (de)installieren

VMware Player herunterladen: http://vmware.com/download/player

VMware Player installieren:

sudo sh VMware-Player-3.0.0-203739.i386.bundle

VMware Player deinstallieren:

sudo vmware-installer -u vmware-player

NFS-Freigaben erstellen

Details: http://wiki.ubuntuusers.de/NFS

NFS-Server installieren (installiert auch NFS-Client):

sudo apt-get install nfs-kernel-server

/etc/exports öffnen:

sudo nano /etc/exports

Freigabe eintragen:

/home/shared    192.168.1.0/255.255.255.0(rw,async)

/etc/exports neu einlesen:

sudo exportfs -ra

NFS-Freigabe mounten

Details: http://wiki.ubuntuusers.de/NFS

NFS-Client installieren:

sudo apt-get install nfs-common

Mount-Punkt anlegen:

sudo /media/myserver

/etc/fstab öffnen:

sudo nano /etc/fstab

Mount eintragen:

192.168.1.122:/home/shared /media/myserver nfs rw 0 0

Mount einhängen:

sudo mount /media/myserver

Samba-Freigabe mounten

Details: http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_cifs

"cifs-vfs" installieren:

sudo apt-get install smbfs

Mount-Punkt erstellen:

sudo mkdir /mnt/my-share

Wenn User/Passwort benötigt werden, "smbcredentials"-Datei erstellen:

sudo nano /etc/fstab-smbcredentials

User/Passwort dort eintragen:

username=<benutzer>
password=<passwort>

Leserechte ändern:

sudo chmod 600 /etc/fstab-smbcredentials

fstab öffen:

sudo nano /etc/fstab

Freigabe eintragen:

# Allgemein
//<server-IP>/<freigabe> <mountpunkt> cifs <Parameter> 0 0

# Beispiel mit offenem Share
//192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs iocharset=utf8,users,rw,file_mode=0775,dir_mode=0775,uid=1000,gid=100 0 0

# Beispiel mit Credentials
//192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs credentials=/etc/fstab-smbcredentials 0 0

Hinweis: file_mode, dir_mode, uid und gid legen fest, welche Besitzer/Rechte die Dateien auf dem Client haben sollen. Die Besitzer/Rechte auf dem Server werden davon nicht beeinflusst.

Printruler

Bewertung: Ansatz ist gut, aber Booklet-Druck ist buggy Bessere Variante siehe: linux-befehle#pdf_in_booklet_umwandeln

Details siehe: http://wiki.ubuntuusers.de/Druckwerkzeuge?highlight=psutil#Printruler

Benötigte Pakete installieren:

sudo apt-get install psutils libqt4-core libqt4-gui

Printruler herunterladen: http://code.google.com/p/printruler/downloads/list

Printruler installieren:

sudo dpkg -i printruler_20080618-1_i386.deb

muCommander installieren

muCommander ist Java-Dateiverwaltungstool nach dem Norton-Commander-Prinzip.

=== Installation ===

Auf die Download-Seite von muCommander gehen und das "Debian package" herunterladen.

Das Paket installieren:

sudo dpkg -i mucommander_x.y.z_all.deb

=== Nativen Editor verwenden ===

Um beim Drücken von F4 einen nativen Editor zu bekommen, muss man die Datei ~/.mucommander/preferences.xml öffnen und folgenden Eintrag ändern:

<editor>
    <use_custom>true</use_custom>
    <custom_command>kate -u $f</custom_command>
</editor>

:!: Achtung: muCommander muss dabei geschlossen sein, sonst werden die Einstellung beim Beenden wieder überbügelt!

Problemlösung

Graphiktreiber

Bei Flickereien mit externem Monitor:

Originale xorg.conf wieder herstellen:

sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg

Monitor-Auflösung kann nicht groß gestellt werden. Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/zu-kleine-aufloesung-auf-laptop-unter-9-10/

Samba-Probleme

Problem: Beim Herunterfahren hängt der Rechner eine Weile mit der Fehlermeldung "CIFS VFS: server not responding. No response for cmd 50"

Ursache: Die Netzwerkschicht wird vor der Samba-Freigabe heruntergefahren.

Details: http://forum.ubuntuusers.de/topic/beim-herunterfahren-cifs-vfs-server-not-respo

Lösung: Die Samba-Freigabe in der Reihenfolge hochsetzen:

sudo mv /etc/rc0.d/S31umountnfs.sh /etc/rc0.d/K14umountnfs.sh
sudo mv /etc/rc6.d/S31umountnfs.sh /etc/rc6.d/K14umountnfs.sh