HTPC
Dies ist eine Bauanleitung für einen Home-Theater-PC.
Hinweis: Diese Anleitung ist veraltet. Sie stammt von Ende 2010. Siehe aktuelle Version von 2017.
Installation von VDR
Zuerst muss man VDR zu den Paketquellen hinzufügen.
Paketquellen-Definition öffnen:
sudo nano /etc/apt/sources.list
Folgende Zeilen hinzufügen:
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/stable-vdr/ubuntu YOUR_UBUNTU_VERSION_HERE main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/stable-vdr/ubuntu YOUR_UBUNTU_VERSION_HERE main
Signierungsschlüssel für VDR einspielen:
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 8103B360
Paketquellen aktualisieren:
sudo apt-get update
Jetzt kann man VDR installieren:
sudo apt-get install vdr
Evtl. noch das Aufnahme-Verzeichnis anlegen und dann folgende Zeile in die /home/til/vdr-recordings
eintragen:
VIDEO_DIR="/path/to/vdr-recordings"
Außerdem noch ENABLED
auf 1
stellen.
Nun VDR starten:
sudo /etc/init.d/vdr start
Hinweis: Es gibt noch eine zweite Paketquelle für VDR. Siehe: [http://e-tobi.net/blog/category/ct-vdr]() bzw. [http://wiki.ubuntuusers.de/VDR]()
FIXME Wie geht Client? Am besten über XBMC ...
Sundtek-Installation
Die folgende Anleitung zeigt, wie man einen Sundtek DVB-C-Tuner unter MythTV zum Laufen bekommt.
Treiber installieren
wget http://www.sundtek.de/media/sundtek_installer.sh
sudo bash sundtek_installer.sh
sudo restart mythtv-backend
Fernbedienung einrichten
Der IR-Empfänger des Sundtek-Treiber kann auf zwei Arten verwendet werden: Zusammen mit lirc oder direkt. Bei der direkten Variante, meldet der Treiber ein virtuelles Keyboard-Device an, welches Tastendrücke an das System weitergibt.
Per Default reagiert der Sundtek-Treiber auf die mitgelieferte Fernbedienung. Falls man die verwenden will, braucht man nichts weiter tun. Falls nicht, dann kann man die Knöpfe auch bei einer (etwas schöneren) Universal-Fernbedieung einlernen.
Bei mir reagierte der Sundtek-Treiber leider auch auf Tastendrücke einer anderen Fernbedieung, weshalb ich die Standardbelegung nicht verwenden konnte. Der folgende Abschnitt zeigt, wie man mit dem Sundtek-IR-Empfänger auch andere Fernbedienungen empfangen kann.
FIXME Fertig schreiben. Habe Code 0200
verwendet.
Falls man zwei Sticks hat, kann man den IR-Receiver des zweiten Sticks deaktivieren:
/opt/bin/mediaclient --disablerc=/dev/mediainput1
Erst einmal prüfen, welche IR-Protokolle der Treiber kann:
/opt/bin/mediaclient -l
Auf anderes Protokoll umstellen:
/opt/bin/mediaclient --setrc=1
Testen:
/opt/bin/mediaclient --pollrc
Hilfe anzeigen:
/opt/bin/mediaclient --help | less
Sundtek-Tuner unter MythTV einrichten
-
Sendersuchlauf durchführen (das dauert eine gute viertel Stunde):\
~~~sudo apt-get install w-scan w_scan -f c -c DE >> /tmp/channels.conf~~~
-
Myth-TV-Setup starten:\
~~~>mythtv-setup</code
- TV-Karte einrichten:
- Menü-Punkt "TV-Karten" wählen
- "Neue TV-Karte" wählen
- Unter "Kartentyp" den Eintrag "DVB DTV TV-Karte (v3.x)" wählen.\ Hinweis: Per "Tab"-Taste hinnavigieren und mit Pfeil-links/-rechts auswählen.
- "Fertig" drücken (Alt+F)
- EPG-Quelle einrichten:
- Im Hauptmenü zu "Videoquellen" wechseln
- Einen Namen eintragen. Z.B. "Karten-EPG"
- Unter "TV-Programm Grabberskript" den Eintrag "nur ausgestrahltes EPG (EIT)" wählen
- Solange "Tab" drücken bis in der Beschribung "Starte die XMLTV-Konfiguration" steht. Dann "Enter" drücken.\ Das entsprechende Feld war bei mir nicht sichtbar, ist wahrscheinlich ein Bug. Man kann es aber unsichtbarerweise per "Tab" erreichen.
- Sendererkennung durchlaufen lassen.
- TV-Karte mit EPG-Quelle verknüpfen:
- Im Hauptmenü zu "Verknüpfungen" wechseln
- Unter "Videoquelle" die eben erstellte Quelle wählen.
- "Sendersuchlauf" wählen.
- channels.conf verwenden (FIXME geht nicht)
- Unter "Scantyp" den Eintrag "channels.conf einlesen" wählen.
- Unter "File location" die zuvor erstellte
channels.conf
eintragen. Also:/tmp/channels.conf
\ Hinweis: Ja, es gibt keinen File-Selektor, man muss den Pfad von Hand eintippen. - FIXME Geht nicht. Siehe: http://support.sundtek.com/index.php?topic=214.0
- Suchlauf durchführen:
- FIXME Der automatische Suchlauf geht nicht. Daher wird hier der umständlichere gemacht. Siehe: http://support.sundtek.com/index.php?topic=214.0
- Einen Sender aus der
channels.conf
auswählen und Frequenz und Modulation auslesen.\ Beispiel:ZDF HD;ZDF vision:370000:M256:C:6900:6110:6120=deu,6121=mis,6123=qaa;6122:6130:0:11110:1:1079:0
hat die Frequenz370000
und ModulationM256
. - Unter "Scantyp" den Eintrag "Vollständiger Suchlauf (Tuned)" wählen (nicht "Vollständiger Suchlauf")
- Unter "Frequenz" die Frequenz eintragen. Im Beispiel
370000000
.\ Achtung: Frequenz und Symbolrate sind in derchannels.conf
in kHz. Beim Einstellen werden Hz erwartet, daher noch000
ergänzen. - Unter "Modulation" die Modulation eintragen. Im Beispiel "QAM 256"
- Setup beenden (ein paar mal "ESC" drücken)
DVB-C über mplayer
Testweise kann man das TV-Signal auch über mplayer ausgeben.
Dazu die Zeile des gewünschten Senders aus der channels.conf
auswählen.
Beispiel:
ZDF HD;ZDF vision:370000:M256:C:6900:6110:6120=deu,6121=mis,6123=qaa;6122:6130:0:11110:1:1079:0
Sie Zeile hat viele Parameter, welche durch einen Doppelpunkt getrennt sind (siehe auch: Syntax der channels.conf). Hier Frequenz (Parameter #2, hier: 370000
), Modulation (Parameter #3, hier: M256
) und Symbolrate (Parameter #5, hier: 6900
) auslesen.
Dann Tuner-Treiber einstellen:
/opt/bin/mediaclient -m DVBC -f 370000000 -S 6900000 -M Q256
Bitte beachten: Frequenz und Symbolrate sind in der channels.conf
in kHz. Beim Einstellen werden Hz erwartet, daher noch 000
ergänzen. Bei der Modulation wird aus M256
ein Q256
.
FIXME Bild und Ton sind von verschiedenen Sendern...
Fehlersuche
Sundtek-Karte(n) anzeigen:
/opt/bin/mediaclient -e
Anzeigen, welche Prozesse auf die Karte gerade zugreifen:
/opt/bin/mediaclient --lc
Sendersuchlauf auf Konsole:
sudo apt-get install w-scan
/opt/bin/mediaclient -D DVBC
w_scan -f c -c DE
Konsolenausgabe von mythtv-setup
sehen:
- FIXME Ich hab's ums Verrecken nicht geschafft das dumme mythtv-setup als Fenster zu starten. Im mythtv-fronend gibt es zwar unter Einstellen -> Erscheinuntgsbild eine entsprechende Einstellung (die sich auch auf mythtv-setup übertragen soll), doch die funktioniert leider nicht.
mythtv-setup
direkt starten:\ ~~~>/usr/bin/mythtv-setup.real -v all > out.txt</code- Auf anderem Rechner per SSH das Log verfolgen:\ ~~~>tail -f out.log</code