Video-Transcoding-Howto
Dieses How-To zeigt, wie man aufgenommene Filme transkodiert.
In meinem Fall nehme ich das Material mit Eye TV aus dem Fernsehen auf. Das Howto dürfte so oder so ähnlich aber auch für andere Systeme funktionieren.
TODO Tipps für avidemux-Einstellungen:
- https://videoencoding.websmith.de/encoding-praxis/win-avidemux-transcoding.html
- https://www.engon.de/audio/vhs3.htm
Andere Tools
- Project X (Source-Zip runterladen, mit
build.sh
bauen, alles außerlib
-Verzeichnis undProjectX.jar
löschen) - Handbrake - Extrahiert Videodaten von DVDs (für Mac).
Anleitung
Man braucht:
Schritt 1: Aufnahme schneiden
Als nächstes wird der Kram vor und nach der Sendung und natürlich die Werbung weggeschnitten.
Anleitung:
- avidemux starten und Quell-Datei öffnen
- Falls avidemux die Quell-Datei nicht lesen kann, dann vorher z.B. mit ProjectX in eine M2P-Datei umverpacken (dazu
Action
aufto M2P
umstellen)
- Falls avidemux die Quell-Datei nicht lesen kann, dann vorher z.B. mit ProjectX in eine M2P-Datei umverpacken (dazu
- Zu entfernenden Bereich mit den Markern A und B auswählen und Cmd+X drücken um den Bereich zu löschen. Dabei ist A inklusive und B exklusive, d.h. Frame A wird gelöscht, Frame B nicht.
- Auf diese Weise alles entfernen was weg soll.
Schritt 2: Aufnahme nach MPEG-4 transkodieren
Nun wird die Aufnahme nach MPEG-4 transkodiert und in einem mp4-Container gespeichert.
Anleitung:
- Dazu bleiben wir in avidemux
- Audio-Haupttrack wählen:
- Im Menü "Audio -> Main Track" wählen.
- Gewünschten Track wählen und Shift-Zeit merken (steht am Ende - Beispiel:
/433 ms shift
) - OK drücken
- Im Hauptfenster links unter "Audio":
- Audio-Codec "AAC (Faac)" einstellen
- Audio-Shift einstellen. Beispiel: -433 ms
- Evtl. mit Play prüfen, ob Audio und Video synchron sind
- Video-Einstellungen
- Im Hauptfenster links unter "Video" den Video-Codec "MPEG-4 AVC" (für H.264) auswählen
- Falls Aufnahme Interlacing hat:
- Unter "Video" auf "Filters" klicken
- Aus dem Bereich "Interlacing" den Filter "yadif" (oder "KernelDenit") auswählen und hinzufügen
- "Close" klicken
- Logo entfernen:
- Wenn das Senderlogo stört, kann man dieses entfernen. Dabei bleibt ein etwas verschwommender Bereich übrig
- Im Hauptfenster unter "Video" auf "Filters" klicken
- Aus dem Bereich "Sharpness" den Filter "MPlayer delogo2" (früher "Miscellaneous/MPlayer delogo") auswählen und hinzufügen
- In der Filter-Konfiguration den Bereich des Logos auswählen.
- Dabei muss ein ca. 4 Pixel großer Bereich um das Logo mit ausgewählt werden.
- Per "Preview" prüfen, ob das Ergebnis stimmt
- Hier ein paar typische Konfigurationen:
- 3.SAT 4:3: (48,34) (76x36)
- ARD 16:9: (632,34) (38x50)
- BR 16:9: (54,0) (36x80)
- BR 4:3: (62,38) (44x38)
- Kabel 1 16:9: (630,6) (40x40)
- Pro 7 4:3: (632,86) (36x38)
- Pro.7 16:9: (640,66) (32x44)
- RTL 2 16:9: (608,464) (60x78)
- SAT.1 4:3: (570,18) (100x30)
- SAT.1 16:9: (636,28) (36x46)
- SF 2 4:3: (560,96) (110x44)
- SF 2 16:9: (590,40) (80x42)
- SWR BW 4:3: (56,34) (116x30)
- VOX 4:3: (52,88) (78x32)
- VOX 16:9: (52,40) (60x32)
- Seitenverhältnis der Aufnahme:
- Falls die Aufnahme ein falsches Seitenverhältnis hat. D.h. der Film ist eigentlich 16:9, aber die Aufnahme ist 4:3 mit schwarzen Balken
- Im Hauptfenster unter "Video" auf "Filters" klicken
- Aus dem Bereich "Transform" den Filter "Crop" auswählen und hinzufügen
- In der Filter-Konfiguration auf "Auto-Crop" klicken
- Zu kleine Korrekturen (z.B. Links 4 Pixel) wieder auf 0 stellen.
- Seitenverhältnis des Resultats:
- Optional Seitenverhältnis prüfen:
- Achtung: Das Vorschaufenster zeigt immer quadratische Pixel. D.h. PAL 4:3 sieht richtig aus, PAL 16:9 sieht jedoch zu schmal aus. Daher muss man einen kleinen Testbereich markieren, transkodieren und mit einem Viewer (z.B. VLC) anschauen um das letztendliche Resultat zu prüfen.
- Falls Resultat falsches Seitenverhältnis hat:
- Im Hauptfenster unter "Video" auf "Configure" klicken
- Im Tab "Output 1" die Option "Predefined Aspect Ratio" wählen und das gewünschte Seitenverhältnis einstellen.
- Wichtig: Dieses Seitenverhältnis stellt ein, welches Seitenverhältnis ein (nichtquadratischer) Pixel hat, also nicht das gesamte Seitenverhältnis. Daher muss man hier immer das Seitenverhältnis der Aufnahme einstellen. Wenn man z.B. mit dem Crop-Filter aus einer 4:3-Aufnahme ein 16:9-Resultat macht (siehe oben), dann muss man hier trotzdem 4:3 einstellen. Denn die Form der Pixel ändert sich ja durch den Crop-Filter nicht.
- Im Hauptfenster links unter "Format" den Container "MP4" einstellen
- Transkodieren starten
- Auf Speichern klicken und Datei als
.mp4
speichern.
- Auf Speichern klicken und Datei als
Tipps
Video auf der PS3 anschauen: Auf einem USB-Stick einen Ordner VIDEO
anlegen und den Film dort ablegen. Im VIDEO
-Ordner können zur Strukturierung noch Unterordner angelegt werden.